Skip to content

Hey, Maschinenbauer! Ihr habt tolle Anlagen gebaut und verkauft, aber jetzt kommt der Teil, der bei vielen Kopfschmerzen verursacht – das Wartungsmanagement. Keine Sorge, in diesem Leitfaden zeigen wir euch, wie ihr mit moderner After-Sales-Software euer OEM-Wartungsmanagement auf ein neues Level hebt. Schwierigkeitsgrad? Anfänger bis Fortgeschrittene. Zeitaufwand? Mit etwa 2-4 Wochen für die vollständige Implementierung solltet ihr rechnen – aber keine Sorge, die ersten Erfolge seht ihr schon viel früher!

Was ihr braucht: Einen Computer, Internetzugang, eure bestehenden Maschinendaten und ein bisschen Geduld. Los geht’s!

Warum herkömmliche Wartungslösungen Maschinenbauer im Stich lassen

Kennt ihr das? Die Standard-Wartungssoftware auf dem Markt scheint für alles und jeden konzipiert zu sein – nur nicht speziell für euch als Maschinenbauer. Da steht ihr nun mit euren hochkomplexen Anlagen und versucht, sie in ein System zu quetschen, das einfach nicht passt. Als wolltet ihr einen maßgeschneiderten Anzug in eine Einheitsgröße zwängen.

Das Problem ist dreifach:

Das Ergebnis? Euer Aftermarket-Potenzial bleibt weitgehend ungenutzt. Während Top-Performer in der Branche bis zu 50% ihres Umsatzes mit Aftermarket-Services erzielen, bleiben viele bei mageren 10% stecken. Ein klares Zeichen dafür, dass eure Wartungsprozesse optimiert werden müssen!

Die Grundlagen: So richten Sie Fter.io für Ihr Unternehmen ein

Die gute Nachricht: Fter.io wurde speziell für euch entwickelt! Die Einrichtung ist einfacher als ihr denkt:

  1. Bestandsaufnahme machen: Sammelt alle Informationen zu euren ausgelieferten Maschinen – Standorte, Konfigurationen, installierte Komponenten
  2. Systemkompatibilität prüfen: Fter.io arbeitet nahtlos mit eurer bestehenden Hardware zusammen
  3. Automatisierungsplattformen verbinden: Egal ob ihr Siemens S7, Beckhoff Twincat, OPC-UA oder MQTT nutzt – Fter.io spricht die Sprache eurer Maschinen
  4. Datenstruktur definieren: Legt fest, welche Maschinendaten für euer Wartungsgeschäft relevant sind

Besonders cool: Durch den “Tooling-First”-Ansatz könnt ihr selbst Anpassungen vornehmen, ohne teure Entwickler beauftragen zu müssen. Einfach die relevanten Datenstrukturen konfigurieren und los geht’s!

Automatisierungsplattform Kompatibilität mit Fter.io
Siemens S7 Volle Integration
Beckhoff Twincat Nahtlose Verbindung
OPC-UA Standardisierte Anbindung
MQTT Direkte Kommunikation

Wie nutzt man Maschinendaten für proaktive Wartung?

Jetzt wird’s spannend! Mit Fter.io verwandelt ihr euch vom reaktiven Feuerwehrmann zum proaktiven Wartungshelden. So geht’s:

Schritt 1: Richtet die lokale Datenspeicherung ein. Eure Maschinendaten werden direkt vor Ort gesammelt und optimiert für typische Wartungsoperationen gespeichert.

Schritt 2: Aktiviert die Vor-Ort-Analyse. Fter.io untersucht kontinuierlich die Maschinendaten auf Muster und Anomalien.

Schritt 3: Konfiguriert die Cloud-Übertragung. Wenn das System Auffälligkeiten erkennt, werden relevante Daten automatisch in die Cloud gesendet – natürlich nur temporär und mit Einverständnis des Kunden!

Was bedeutet das konkret? Ihr könnt potenzielle Probleme erkennen, bevor sie zu teuren Ausfällen führen. Stellt euch vor, ihr ruft euren Kunden an und sagt: “Wir haben festgestellt, dass die Hydraulikpumpe an eurer Anlage ungewöhnliche Werte zeigt. Wir sollten sie in den nächsten zwei Wochen austauschen, um einen Ausfall zu vermeiden.” Das ist Service auf höchstem Niveau!

Serviceprozesse optimieren: Von der Anfrage bis zur Rechnung

Schluss mit dem Zettelchaos und verlorenen Informationen! Fter.io deckt den kompletten After-Sales-Prozess ab:

1. Auftragsannahme: Erfasst alle Kundenanfragen zentral, egal ob sie per E-Mail, Telefon oder direkt von der Maschine (als Alarm) kommen

2. Wartungsplanung: Plant Einsätze basierend auf Verfügbarkeit, Dringlichkeit und Ressourcen

3. Technikereinsatz: Gebt euren Technikern alle Informationen mit auf den Weg – Maschinenhistorie, benötigte Teile, spezifische Problembeschreibung

4. Ersatzteilmanagement: Behaltet den Überblick über euer Ersatzteillager und plant vorausschauend

5. Abrechnung: Automatisiert die Rechnungsstellung für Arbeitsstunden und Ersatzteile – direkt integriert mit eurem bestehenden ERP-System

Das Beste daran? Alle diese Prozesse sind miteinander verbunden. Wenn ein Techniker ein Teil verbaut, wird es automatisch aus dem Lager ausgebucht und auf die Rechnung gesetzt. Keine Doppelerfassung, keine verlorenen Informationen!

Typische Stolpersteine vermeiden und schnell lösen

Klar, jede neue Software bringt Herausforderungen mit sich. Hier sind die häufigsten Hürden und wie ihr sie elegant überwindet:

Denkt daran: Die Umstellung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Feiert kleine Erfolge und baut darauf auf!

Nach der Implementierung von Fter.io werdet ihr euch fragen, wie ihr jemals ohne diese Lösung arbeiten konntet. Euer Serviceumsatz wird steigen, eure Kunden werden zufriedener sein, und eure Techniker können sich auf das konzentrieren, was sie am besten können: Probleme lösen, nicht Papiere ausfüllen.

Die Zukunft des OEM-Wartungsmanagements liegt in der intelligenten Nutzung von Daten und der Optimierung eurer Serviceprozesse. Mit Fter.io habt ihr das perfekte Werkzeug, um diese Zukunft zu gestalten. Warum noch warten?

Read also